EMMETT-Technique

 

sanft - schnell - effektiv

 

Diese manuelle Therapiemethode ist in meinen Augen ein Geschenk und wahrer Schatz. Ich bin begeistert und dankbar, die EMMETT-Technique für mich und meine PatientInnen entdeckt zu haben. Als so genanntes "Chamäleon" unter den Körpertherapien kann es wunderbar mit allen anderen Methoden kombiniert oder ergänzt werden. Besonders beeindruckend ist es jedoch eine Emmett-Behandlung für sich wirken zu lassen.

Der Begründer und Namensgeber dieser Technik, Ross Emmett, geht davon aus, dass unser Körper wie ein Touch-Screen funktioniert und somit durch leichten, sanften Druck auf die von ihm definierten Emmett-Punkte Schmerzen und Unbehagen gelindert und Beweglichkeit verbessert wird. So können Verspannungen und Einschränkungen gezielt gelöst werden. Positive Effekte sind oft schnell spürbar. Da die Technik meist mit zwei Fingern auf dem Körper ausgeführt wird, könnte man diese  treffend als "Auf den Punkt gebracht" bezeichnen. Auch die Flexibilität dieser Methode ist besonders und erlaubt Behandlungen sowohl im Sitzen, Stehen oder Liegen anzuwenden. 

 

Erfahrungsgemäß kann die vielseitige Behandlungsmethode unter anderem bei folgenden Beschwerden angewendet werden:

  • Stress- und Spannungszustände
  • Rücken-, Gelenk-, Kopf und Migräneschmerzen
  • Verspannungen und Einschränkungen
  • Seh- und Hörstörungen
  • Schmerzhafte, überlastete Muskeln, Verletzungen
  • Blasenschwäche & PMS (Prämenstruelles Syndrom)
  • Unterstützung der Vitalität für Mann und Frau
  • Unterstützung während Schwangerschaft und Geburt
  • Unterstützung des Verdauungs- und Lymphsystems
  • Atemprobleme, geistige Vitalität
  • Mobilität im Alter und Körperbalance

Die vielfältigen und individuellen Einsatzmöglichkeiten erläutere ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch. Auch weitere Infos und Tipps für ein tieferes Befassen mit diesem Thema teile ich Ihnen gerne bei Interesse mit. Sprechen Sie mich einfach an! 

Hinweis: Auch wenn es viele und vielfältige Berichte zur wundervollen Wirkungsweise gibt, handelt es sich auch bei dieser Methode um Erfahrungsheilkunde und ist somit nicht schulmedizinisch nachgewiesen.